Tel.: 0 88 21 - 559 67
Notfallnummer: 0160 - 951 342 00
eMail: info@tierheim-garmisch.de
> TELEFONZEITEN: Montag - Sonntag von 13°° bis 16:30 unter 0 88 21 - 559 67
> BESUCHSZEITEN: Mittwoch - Sonntag von 14°° bis 17°°
> VERMITTLUNGSZEITEN nur nach tel. Terminvereinbarung: Mittwoch - Sonntag von 14°° bis 16°°
> MONTAG und DIENSTAG ist unser Tierheim GESCHLOSSEN
Ängstlicher Hund:
Vertrauen aufbauen und Angst reduzieren.
INHALTSVERZEICHNIS
Warum der Vertrauensaufbau für ängstliche und schreckhafte Hunde besonders wichtig ist.
Fünf Grundregeln für den Vertrauensaufbau mit einem unsicheren oder ängstlichen Hund
Wie stärke ich einen unsicheren Hund?
Nützliche Hilfsmittel, um Deinem Hund die Angst schneller zu nehmen.
Zubehör für ängstliche Hunde.
Die Sicherung von Angsthunden
Angsthunde brauchen spezielles Training

Weiter geht´s im gleichnamigen
Artikel
!

Quelle: Textauszug / Anne Bucher / ANDERS MIT HUND
Gut zu wissen
Angsthunde
Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze
Bettina Specht
animal learn Verlag

www.HUNDESCHULE-TIROL.at
/ Spezialisiert auf Hunde mit Ängsten

Zum Buch:
Das Thema Angst spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle, laut Statistik leidet jeder 7. Europäer unter krankhafter Angst, mit steigender Tendenz. Leider müssen wir feststellen, dass sich dieser Trend auch bei unseren Hunden bemerkbar macht. Traumatische Erfahrungen und/ oder mangelnde Sozialisation können dazu führen, dass ein Hund übermäßig starke Ängste entwickelt. Er lebt in einer Welt, in der alle Reize grundsätzlich mit Misstrauen und Angst beantwortet werden, bis sie ihre Ungefährlichkeit unter Beweis gestellt haben. Die Lebensqualität dieser Hunde und ihrer Halter ist deutlich eingeschränkt.

Bettina Specht klärt in ihrem Buch zunächst die Bedeutung der verschiedenen Begrifflichkeiten. Was versteht man unter Furcht, Angst, Ängstlichkeit, Trauma usw.? Was ist eine Panikattacke und was unterscheidet sie von einer Phobie?

Einen Zugang zur Angst unserer Hunde findet man nur, wenn man versteht, was bei einer Angstreaktion in Kopf und Körper des Hundes passiert. Was geschieht bei Angst in seinem Gehirn? Wie sieht das Ausdrucksverhalten aus? Was haben Stress und Schmerzen mit Angst zu tun? Darüber hinaus beschreibt Bettina Specht ausführlich, welche Maßnahmen eingeleitet werden können und worauf zu achten ist, wenn ein Angsthund in unser Zuhause einzieht. Es werden verschiedene Trainingsansätze sowie eine Reihe von Sofortmaßnahmen wie Entspannungstechniken, Massagen etc. vorgestellt, die dem Hund helfen sollen, seine Ängste zu überwinden.

Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich damit, was zu tun ist, wenn ein Angsthund – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – entlaufen ist. Wie verhalten sich Angsthunde auf der Flucht? Welchen Radius ziehen sie? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um einen Angsthund wieder einzufangen und was sollte man auf keinen Fall tun?

Dieses Buch bietet eine Fülle an Informationen über den Umgang und das Training mit Angsthunden und ist damit eine Fundgrube für alle, die in irgendeiner Weise mit ihnen zu tun haben.
Leseprobe
Angsthunde.pdf (302,22K)
Lesenswertes & mehr über Hunde
Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert
In unserer
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Hunde" - gibt es von A wie "Abbruchsignale" bis W wie "Wir sind ein Team" immer wieder Neues zu entdecken!

Viel Spaß beim Erkunden!