NOTFALLNUMMERN >

Telefonzeiten: Mo-So 13:00 - 16:30 | Tel. 08821 - 559 67
Vermittlungszeiten nur nach tel. Terminvereinbarung
Besuchszeiten: Mi-So 14:00 - 17:00 (Mo/Di geschlossen)
JETZT SPENDEN >
Besuchen Sie unsere Weihnachtsausstellung!
Sommerweidehaltung erhalten und ganzjährige Anbindung abschaffen!
Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung 2021-2025 ist im Bereich Tierschutz vereinbart, dass die Anbindehaltung von Rindern in spätestens 10 Jahren beendet sein soll. Dies ist aus Tierschutzgründen ausdrücklich zu begrüßen. Da ich aber in vielen Gesprächen, auch mit TierschützerInnen, festgestellt habe, dass hier nicht differnziert die einzelnen Haltungsformen von Rindern betrachtet wird und unser System der Sommerweide-/Kombinationshaltung in den Köpfen gar nicht vorhanden ist, habe ich mir sehr viel Arbeit gemacht und eine Broschüre "Plädoyer für den Erhalt der Kombi/Sommerweidehaltung und für die Abschaffung der ganzjährigen Anbindehaltung" geschrieben.
Ich bin seit 40 Jahren im Tierschutz aktiv und habe auch zu vielen Themen der sog. "Nutztierhaltung", wie Lebendtiertransporte, Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung, Massentierhaltung klar Position bezogen und viel Arbeit geleistet. Für mich ist aber, was jetzt politisch gewollt ist, viel zu kurz gegriffen und es wird u.a. genau die falschen Landwirte treffen, die bäuerliche Landwirtschaft mit kleinen Tierbeständen, bedrohten Haustierrassen, freiem Weidegang betreiben und die eine unschätzbare Gemeinwohlleistung für die Biodiversität erbringen.

70 Prozent der Rinder in Deutschland kommen nicht mehr auf die Weide, 90 % der Rinder sind enthornt und 9 von 10 Rindern leben ihr ganzes Leben auf festem Boden unter Dach in Laufställen. Dies ist für mich nicht tierschutzgerecht.

Ziel von Politik, Gesellschaft und letztendlich der Tierschutz- und Umweltverbände muss es sein, dass nicht gerade die Betriebe, wie bei uns, abgeschafft werden, die bäuerliche Landwirtschaft betreiben, die kleine Rinderbestände haben, wo jedes Tier noch einen Namen hat und individuell betreut wird, die den Tieren von Frühjahr bis in den Herbst hinein Weidegang oder Leben auf den Almen bieten, die gute Produkte anbieten und die unverzichtbar für die gesamte Biodiversität sind.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie meine Broschüre in Ruhe durch. Ich denke, Sie werden eine Gesamtsichtweise auf unsere Tierhaltung, unsere Kulturlandschaft und auf unsere Sonderstellung im Alpenraum bekommen.

Tessy Lödermann
Broschüre "Sommerweidehaltung erhalten und ganzjährige Anbindung abschaffen!"
23-62146 Tierschutz GAP.pdf (9,81M)