Tierschutzverein des Landkreises Garmisch-Partenkirchen e.V. | Tel. 0 88 21 / 559 67 | Notfallnummer 0160 / 951 342 00
Besuchszeiten von Mittwoch bis Sonntag von 14:00 - 17:00 (Vermittlungszeiten bis 16:00)
Home
Bautagebuch
Aktuell
Paten gesucht
Links
Presse
Vorträge
Vorträge 2019
Vorträge 2018
Vorträge 2017
Tiere
Hunde
Katzen
Katzenbabies
Kleintiere
Voegel
Fische und Reptilien
Großtiere
Ehemalige
Infothek
Jagd und Tierschutz
Tierversuche
Tierpension
Über uns
Vorstand
Beirat
Mitarbeiter
Tierheim stiftung
Galerie
Kontakt
Bautagebuch
Aktuell
Paten gesucht
Links
Presse
Vorträge
Vorträge 2019
Vorträge 2018
Vorträge 2017
Tiere
Notfälle
Hunde
Katzen
Kleintiere
Vögel
Fische & Reptilien
Grosstiere
Ehemalige
Infothek
Jagd & Tierschutz
Tierversuche
Tierpension
Über uns
Vorstand
Beirat
Mitarbeiter
Tierheim Stiftung
Galerie
Kontakt
UNSERE BESUCHSZEITEN
Mittwoch - Sonntag: 14°° bis 17°°
UNSERE VERMITTLUNGSZEITEN
Mittwoch - Sonntag: 14°° bis 16°°
MONTAG und DIENSTAG GESCHLOSSEN
Gesucht und schmerzlich vermisst!
Bitte öffnen Sie den Blog,
um mehr Informationen
zu den einzelnen Tieren
zu erhalten.
Danke!
Termine, Tierschutz- und Tierheim-News
Informationen zur aktuellen Situation (Corona)
Liebe Tierfreunde,
aufgrund der aktuellen Situation und der gesetzlichen Rahmenbedingungen ist unser
Tierheim
bis auf weiteres für Besucher
geschlossen.
Selbstverständlich nehmen wir weiterhin alle Abgabe-, Fund-, Verwahr- und Pensionstiere auf. Die Vermittlung von Tieren erfolgt nach telefonischer Terminabsprache.
Mehr erfahren...
Mobbing auf der Hundewiese und in der Hundeschule
„Hunde brauchen Sozialkontakte.“ Ein Satz mit Folgen. Denn diese pauschalisierte Aussage führt dazu, dass Tag für Tag Hunde in Situationen kommen, die der Sozialisierung dienen sollen und das Gegenteil verursachen.
Ob auf der Hundewiese, dem Hundespielplatz, einigen HuTas oder Pensionskonzepten oder in fragwürdigen Hundeschulformaten, wie der Spiel- oder Raufergruppe, die Hunde lernen primär nicht das, was wir im Alltag gebrauchen können.
Mehr erfahren...
Quelle: Textauszug / Anne Bucher / ANDERS MIT HUND
Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gibt es einen Podcast "Morgen beginnt heute" der viele aktuelle Themen anspricht und sehr gut gemacht ist. Das Team war auch bei uns im Tierheim zu Besuch.
Mehr erfahren...
Hier gibt´s was auf die Ohren!
Die Anzahl der neuen hündischen Familienmitglieder steigt zurzeit stetig an – und damit die Fragen rund um den Hund. Leider ist unsere Vortragsreihe „Wissenswertes rund um den Hund: Respektvoll ~ fair ~ anders!“ aufgrund der momentanen Corona-Auflagen immer noch auf Eis gelegt. Hunde- und menschfreundliche Antworten, die auf Positiver Verstärkung basieren, gibt es bei uns natürlich trotzdem.
Mehr erfahren…
Das geheime Wesen der Katzen
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Europäer. Allein in deutschen Haushalten leben circa 14 Millionen Stubentiger. Doch über das Wesen der Katze ist kaum etwas bekannt – ihr Seelenleben wurde von der Wissenschaft wenig untersucht. Bis jetzt! Denn Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben begonnen, das geheime Wesen der Katzen zu erforschen.
Mehr erfahren...
Quelle: Textauszug / arte
Corona und die Schweinekrise
Eine Chance für mehr Tierschutz?
Auch in der Fleischindustrie wirkt Corona wie ein Brennglas und zeigt mehr denn je, wie Menschen und Tiere unter der Billigfleischproduktion leiden. Doch diese Krise ist auch eine Chance für einen echten Systemwechsel und für mehr Tierschutz in unseren Schweineställen.
Mehr erfahren...
Quelle: Textauszug / Das Erste / Report Mainz
Ganzjährige Kleintierhaltung im Freien
Im Frühjahr kann die Umgewöhnung beginnen
Kaninchen und Meerschweinchen sollte man am besten im Frühjahr an die ganzjährige Haltung im Freien gewöhnen. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. Mit der Eingewöhnung kann man beginnen, sobald die Nächte keinen Bodenfrost mehr aufweisen – laut den Bauernregeln dient hier der Gedenktag der „kalten Sophie“ (15. Mai), der letzte der Eisheiligen, als Anhaltspunkt.
Mehr erfahren...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69