! Wir haben demnächst neue
Telefonzeiten
!
Home
Aktuell
Bautagebuch
Links
Presse
Online Events
Vorträge 2019
Vorträge 2018
Vorträge 2017
Tiere
Suchanzeigen
Hunde
Katzen
Katzenbabies
Kleintiere
Voegel
Fische und Reptilien
Großtiere
Ehemalige
Infothek
Jagd und Tierschutz
Tierversuche
Helfen
Tierpension
Über uns
Vorstand
Beirat
Mitarbeiter
Ehrenamtliche
Tierheim stiftung
Galerie
Kontakt
Aktuell
Bautagebuch
Links
Presse
Online Events
Vorträge 2019
Vorträge 2018
Vorträge 2017
Tiere
Suchanzeigen
Notfälle
Hunde
Katzen
Kleintiere
Vögel
Fische & Reptilien
Grosstiere
Ehemalige
Infothek
Jagd & Tierschutz
Tierversuche
Helfen
Tierpension
Über uns
Vorstand
Beirat
Mitarbeiter
Ehrenamtliche
Tierheim Stiftung
Galerie
Kontakt
UNSERE BESUCHSZEITEN
Mittwoch - Sonntag: 14°° bis 17°°
UNSERE VERMITTLUNGSZEITEN
Mittwoch - Sonntag: 14°° bis 16°°
MONTAG und DIENSTAG GESCHLOSSEN
!!!
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen:
www.innenministerium.bayern.de
!!!
Nami wird vermisst
Zum Suchplakat und Download...
Montag, 07.10.2019 um 18°°
Nuancen machen den Unterschied
Köpersprache der Hunde entschlüsseln
Ein Vortrag aus unseren Themenabenden "Wissenswertes rund um den Hund: Respektvoll ~ fair ~ anders!"
Hunde sind sehr soziale Lebewesen, ihr Ausdrucksverhalten ist differenziert und komplex; sie haben Gefühle (was wissenschaftlich bewiesen ist), sie sind authentisch und leben enger denn je mit dem Menschen zusammen.
Mehr erfahren...
Benefizkonzert
Nymphenburger Streichersolisten spielen fürs Tierheim
Am Sonntag, den 29. 9.2019, 19 Uhr findet im Saal des Gasthofs "Zum Schatten", Sonnenbergstraße 10-12 in Partenkirchen ein Benefizkonzert der "Nymphenburger Streichersolisten" statt. Die hochkarätige Besetzung: 1. Violine Angelika Lichtenstern, 2. Violine Christiane Lukas, Viola Brindusa Ernst, Violoncello Philipp von Morgen, Kontrabass Prof. Herbert Seibl und Klarinette Hans Ernst. Mehr erfahren...
Wie Elefanten denken
Forscher sind sich mittlerweile einig: Elefanten sind viel intelligenter, als wir je vermutet hätten. "Terra X" zeigt in atemberaubenden Bildern, was und wie die grauen Riesen denken.
Zur gleichnamigen Dokumentation...
Quelle: Text 3sat
Win-Win für Wild und Wald
Deutsche Wildtier Stiftung: Waldumbau ist kein Freifahrtschein für eine drastische Reduzierung der Wildbestände
Hamburg, 25. September 2019. Auf dem heutigen „Nationalen Waldgipfel“ in Berlin, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geladen hat, sollen Strategien für eine vitale Zukunft der deutschen Wälder gefunden werden. Dass damit auch eine große Chance zur Verbesserung der Lebensräume heimischer Wildtiere gegeben ist, unterstreicht die Deutsche Wildtier Stiftung in ihrem heute veröffentlichten Positionspapier zum Umbau der Wälder. Mehr lesen...
Kommen sich der Schutz der Biodiversität und der Klimaschutz in die Quere?
Forst vor Wald und Wald vor Wild…
Neue Bäume braucht das Land…
Unsere Welt brennt an allen Ecken und Enden und es ist nicht nur der Regenwald in Brasilien, wie Satellitenbilder der NASA belegen. Und es ist nicht nachvollziehbar, wie selbst Staatsoberhäupter den allgegenwärtig spürbaren Klimawandel geflissentlich zu ignorieren und schönzureden versuchen.
Mehr lesen...
Verordnung zur Ferkelbetäubung im Bundesrat
Deutscher Tierschutzbund erneuert Kritik
Anlässlich der anstehenden Bundesratsentscheidung zur „Ferkelbetäubungssachkundeverordnung“ (FerkBetSachkV) am 20. September erneuert der Deutsche Tierschutzbund seine Kritik an der Aufhebung des Tierärztevorbehalts.
Mehr lesen...
Kampagne Kürnach
Petition
Das kleine Vorkommen an Gamswild in der Kürnach soll verschwinden – wenn es nach dem Willen des BaySF Forstbetriebs Sonthofen und einiger Waldbesitzer gehen soll. Irgendwelche Schäden sind es nicht, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Sowohl das Forstliche Gutachten, wie auch die Revierweisen Aussagen zu den Kürnacher Gamsrevier stellen keine zu hohe „Verbissbelastung“ fest. Mehr erfahren...
Hundesteuer in Garmisch-Partenkirchen steigt deutlich
Hunde aus unserem Tierheim 1 Jahr steuerfrei
Der Marktgemeinderat Garmisch-Partenkirchen hat beschlossen, dass Hundehalter in der Marktgemeinde ab 1. Januar 2020 84 Euro an Hundesteuer statt bisher 60.-- Euro bezahlen müssen. Für den zweiten Hund werden 156 Euro anstatt bisher 110 Euro fällig und für jeden weiteren Hund 228 Euro. Bürgermeisterin Frau Dr. Meierhofer erläuterte, dass dies eine Steigerung von 40 % sei, aber in den letzten 10 Jahren es keine Erhöhung gegeben habe. Neu ist auch, dass die Hundesteuer monatlich eingezogen wird und nicht wie bisher für ein Jahr. Mehr lesen...
Röhr es raus!
Petition zur Abschaffung von Rotwildbezirken gestartet
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat die weltweit erste geröhrte Kampagne gegen die behördliche Begrenzung von Rotwildgebieten gestartet.
Mehr erfahren...
Bild: Deutsche Wildtier Stiftung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91