Tel. 0 88 21 - 559 67 | Notfallnummer: 0160 - 951 342 00 | info@tierheim-garmisch.de
> TELEFONZEITEN: Montag - Sonntag 13:00 - 16:30 Tel. 0 88 21 - 559 67
> BESUCHSZEITEN: Mittwoch - Sonntag 14:00 - 17:00 (Montag & Dienstag geschlossen!)
> VERMITTLUNGSZEITEN nur nach tel. Terminvereinbarung: Mittwoch - Sonntag 14:00 - 16:00
Zukunftspläne
Auf der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung am 12. Oktober 2019 im Gasthof "Zum Schatten" in Partenkirchen wurde einstimmig beschlossen, dass der Erweiterungsbau des Tierheims durchgeführt werden soll.
Dieser ist nötig geworden, da wir, gerade im Katzen- und Kleintierhaus immer wieder an unsere Grenzen stoßen und nicht wissen, wie wir die vielen Katzen, Kleintiere und Vögel unterbringen sollen. So haben wir z.B. die Papageienvolieren im Büro, was ein Arbeiten dort oft unmöglich macht, Katzen müssen oft Wochen länger als notwendig in der Quarantäne bleiben, weil vorne die Katzenzimmer voll sind und Kleintiere in Käfigen, was unserer Grundeinstellung von gutem Tierschutz widerspricht. Möglich wurde das Bauvorhaben durch den Nachlass einer Hundefreundin, die uns, und die Deutsche Krebsstiftung, in ihrem Testament großzügig bedacht hat. Damit ist uns ein großer Teil der finanziellen Sorgen genommen, aber wir brauchen zudem die Unterstützung von Tierfreunden.

Spendenkonto:
Tierschutzverein des Landkreises Garmisch-Partenkirchen e.V.
IBAN: DE93 7007 0010 0048 4444 00
Betreff: "Tierheimbau"

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Unsere Architektinnen Martina und Miriam von Thurn haben in ihrer Planung all das wunderbar umgesetzt, was notwendig ist und was wir uns wünschten:

Das Gebäude, im Stil eines Bauernhauses, passt vor die Kulisse des Kramers und ist landschaftsbezogen und traditionell im Baustil unseres Ortes.

Dadurch, dass die Katzenpensionszimmer, die Kleintiere und die Vögel in den Neubau verlegt werden, werden Räume im Katzen- und Kleintierhaus für Katzen frei.

Wir schaffen artgerechte Räume für die Tiere: Die Kleintierzimmer, das Vogel- und Papageienzimmer haben Außenvolieren, damit die Tiere Freigang und Freiflug im Freien haben.

Ein Raum für Wasserschildkröten (die bei uns regelmäßig aufgenommen werden müssen) bietet ein Schwimmbecken mit Sonnenplätze.

Drei weitere Quarantänezimmer für Katzen, Kleintiere, Vögel, aber auch für die Aufnahme von Welpen aus illegalen Welpentransporten erleichtern uns die Arbeit und sorgen für die Einhaltung von Tierschutz- und Seuchenrechtlichen Bestimmungen.

Ein Stallgebäude löst unsere Probleme, die wir immer wieder haben, wenn wir Pferde, Ponys, Ziegen, Schafe, Geflügel etc. schnell aus schlechten Haltungen holen und unterbringen müssen. Dort wird auch ein Bereich für unsere Wildtierauffangstation sein.

Wir haben lauter einheimische Firmen gefunden, die den Neubau realisieren. Diese werden wir Ihnen im Bautagebuch bei den jeweiligen Baufortschritten vorstellen.