„Die Gründer unseres Vereins vor 61 Jahren hätten ihre helle Freude, könnten sie unsere jetzige Arche Noah sehen“. Tessy Lödermann, rührige Chefin des Tierschutzvereins Garmisch-Partenkirchen seit 1999, hat nicht nur dessen Mitgliederzahl von 200 auf mehr als 1100 erhöht, vielmehr wurde unter ihrer Regie in erster Linie ein Tierheim geschaffen, das nicht nur landes-, sondern auch bundesweit als herausragend gilt: Bei der Jahresversammlung im Gasthof Schatten freute sich Lödermann dann auch sehr über diese Vorbildfunktion. „Doch weil wir ja nicht auf einer Insel der Seligen leben, wird die Arbeit mit leidenden und gequälten Tieren nicht weniger.“
Im vergangenen Jahr hatte der Verein 1196 Tiere in seiner Obhut, denn Tierschutzarbeit ist auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Von finanziellen Notlagen, von Scheidungen, Mietnomaden, Gefängnisaufenthalten und psychischen Erkrankungen sind nämlich nicht nur die Menschen betroffen, sondern häufig auch ihre Tiere, „die dann, so Lödermann. „zu uns ins Heim kommen“. Im Einzelnen betreute der Verein im vergangenen Jahr 315 Hunde, 542 Katzen, 156 Kleintiere, je 70 Exoten und Ziervögel, 27 Wildtiere, 15 Wildvögel und - ein Schaf. Während von den 315 Hunden 160 im Haus unterm Kramer lediglich auf Pension untergebracht waren, handelte es sich bei immerhin 77 um Fundtiere. Bei den 461 Katzen war diese Zahl mit 174 sogar noch erheblich höher. Zudem seien 54 Katzen als herrenlose Streuner eingefangen worden und nach der tierärztlichen Kastration wieder an Futterplätzen ausgesetzt worden.
Unter den Kleintieren befand sich vom Kaninchen bis zur Wüstenrennmaus ein sattes Sortiment verschiedenster Vierbeiner, bei den Exoten waren nicht nur mehrere Arten von Schildkröten, sondern sogar ein paar Krebse und Teichmuscheln: „Die hat ein Patient in die Psychiatrie mitgebracht“, sagte Lödermann. „Wir übernahmen sie dann, und mittlerweile erfreuen sie sich in heimischen Seen ihres Lebens.“ Die Arten der betreuten Ziervögel reichen übrigens vom Edelpapagei über den Ziegensittich bis zum Kanarienvogel, während die wieder ausgewilderten Wildvögel – das Tierheim ist offizielle Wildtier-Auffangstation – vom Turmfalken über den Habicht bis zum Schwan reichen.
Ein großer Erfolg ist auch das Kochbuch des Vereins gewesen, ebenso der Tierheim-Kalender. Der Verein ist obendrein Mitveranstalter des Gams-Symposiums gewesen und engagiert sich in der Rehkitz-Rettung: „Wir haben dafür die neuen Rehkitz-Retter angeschafft, die wir an interessierte Landwirte verleihen und zudem aus einer Spende der Kreisjägerschaft Wildwarngeräte erworben, die wir in den kommenden Wochen an Straßen im Landkreis anbringen“, sagt Lödermann.
Mittlerweile sind auch die zwei großen Hunde-Ausläufe auf dem 4675 Quadratmeter neuen Gelände neben dem Tierheim fertig. „Das kostete uns samt Baumfäll- sowie Erdarbeiten und Zäunung über die Kaufsumme von 80.877 Euro hinaus weitere rund 90.000 Euro“, teilte die Vorsitzende mit.
Über die Finanzen des Vereins gab schließlich Schatzmeisterin Christine Führler-Wolf Auskunft. Den insgesamt 521. 896 Euro Einnahmen stehen rund 428.000 Euro Ausgaben gegenüber, womit ein Überschuss von etwa 93.000 Euro erzielt wurde.
Auszeichnung für Nicola Förg
Sie ist nicht nur eine begeisterte und sehr erfolgreiche Journalistin und Roman-Autorin, die bislang 15 Oberland- und Allgäu-Krimis verfasst hat, sie ist zudem auch eine große Tierfreundin, die jedes Wochenende im „Journal“ des „Garmisch-Partenkirchner/Murnauer Tagblatts“ die „Tierseite“ betreut. Schließlich lebt sie selbst in Prem nahe Lechbruck im Ostallgäu im eigenen Ponyhof zwischen sieben Pferden und 12 Katzen: Vereinsmitglied Nicola Förg, eine der beliebtesten „Crimeladies“ Deutschlands, wurde anlässlich der Tierschutz-Jahresversammlung 2015 von den Vorsitzenden Tessy Lödermann und Gitta Wünsch ganz besonders geehrt – nicht zuletzt mit einer originellen (sprechenden) Elch-Trophäe. Zum Dank las Förg anschließend aus ihrem neuesten Buch „Das Glück dieser Erde – Unsere Pferdegeschichten“, in dem sie, von Katharina Rücker-Weininger illustriert, von ihrer großen Leidenschaft erzählt, den Pferden.
Für ihre mannigfaltigen Verdienste wurden beim Tierschutzverein auch einige andere Mitglieder geehrt: Gaby Beutelberger, Wilma Bötsch, Renate Reiser, Erika Küpper sowie Maria und Emil Rieder.
Quelle: 02.11.2015 Artikel im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt / Wolfgang Kaiser / Merkur