NOTFALLNUMMERN >

Telefonzeiten: Mo-So 13:00 - 16:30 | Tel. 08821 - 559 67
Vermittlungszeiten nur nach tel. Terminvereinbarung
Besuchszeiten: Mi-So 14:00 - 17:00 (Mo/Di geschlossen)
JETZT SPENDEN >
Besuchen Sie unsere Weihnachtsausstellung!
Unser Tierheim ist, was die Aufnahme von Katzen anbelangt, voll. Bitte wenden Sie sich trotzdem an uns, wir finden immer eine Möglichkeit zu helfen, den Tierschutz wird bei uns groß geschrieben!
Und, wir suchen ehrenamtliche Helfer!
Die Schutzgebühren für unsere Tiere
Warum eine Schutzgebühr?

Mit den Schutzgebühren decken wir gerade einmal einen (oft kleinen) Teil der entstandenen Tierarztkosten ab. Denn alle unsere Tiere sind gechipt / tätowiert, geimpft, ggf. kastriert und erhalten eine Behandlung gegen Ekto- und Endoparasiten. Außerdem bekommen sie selbstverständlich jede medizinische Versorgung (Operationen, Zahnbehandlungen, Medikamente, Wundversorgung, usw.). Die damit verbunden Kosten überschreiten bei weitem die Schutzgebühr. Dabei sind noch gar nicht die Kosten für den Tierheimbetrieb berücksichtigt,
Schutzgebühr Hunde (incl. 19% MwSt.)
Hunde: 400,-€

Reinrassige Welpen: 500,-€

!!! Wichtig: Blog "Vermittlungsablauf Hunde"
Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Hunde".
Schutzgebühr Katzen (zzgl. 19% MwSt.)
Unkastrierte Katzenwelpen (geimpft, gechipt, entwurmt) 80.--- (ungeimpft, gechipt, entwurmt 60.--

Kastrierte Katzen: (geimpft, gechipt, entwurmt) 130,- Kastriertes Katzenpaar (geimpft, gechipt, entwurmt) 230.--

!!! Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Katzen".
Schutzgebühr Kleintiere (zzgl. 19% MwSt.)
Kaninchen männlich/kastriert: 60,-€
Kaninchen weiblich: 40,-€

Meerschweinchen männlich/kastriert: 60,-€
Meerschweinchen weiblich: 40,-€

Chinchilla männlich/kastriert: 60,-€
Chinchilla weiblich: 40,-€

Farbmäuse männlich/weiblich: 8,-€ Farbmaus männlich, kastriert 15.--

Farbratten männlich/kastriert: 30,-€
Farbratten weiblich/männlich unkastriert: 20,-€

Hamster männlich/weiblich: 20,-€

!!! Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Kleintiere und Exoten".
Schutzgebühr Vögel (zzgl. 19% MwSt.)
Wellensittich: 25,-€

Zebrafink: 15,-€

Kanarienvogel: 20,-€

Nymphensittich: 50,-€

Papageien - je nach Art auf Anfrage

!!! Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Kleintiere und Exoten".
Schutzgebühr Reptilien

Je nach Art auf Anfrage

!!! Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Kleintiere und Exoten".
Schutzgebühr Fische

Je nach Art auf Anfrage

!!! Lassen Sie sich inspirieren: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert, so ist unsere
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Kleintiere und Exoten".
Vermittlungsablauf: Hunde
Vermittlungsablauf: Hunde
Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Einblick in unsere Vermittlungspraxis geben. Hierbei hoffen wir auf Ihr Verständnis, dass wir uns für Sie und die uns anvertrauten Hunde nur die beste Zukunft wünschen. Sicherlich ginge es Ihnen genauso, wenn wir für Ihren Hund ein neues Zuhause finden sollten.

An erster Stelle steht also immer das passende Mensch-Hund-Team zusammenzuführen. Damit dies gelingt wird ein Vorgespräch geführt. Dazu vereinbaren Sie mit uns einen Termin
verbindlichen Termin
, da wir uns ausreichend Zeit für die Vermittlung nehmen. Sehr detaillierte Fragen sollen uns dabei helfen, ein breitgefächertes Bild zu erhalten. Anschließend lernen Sie den Hund kennen und bei gegenseitiger (!) Sympathie ist der erste Schritt bereits gemacht.

Da abrupte, unvorbereitete Trennungen für Hunde großen sozialen Stress bedeutet und damit ungünstigen Folgen mit sich bringen, sind bei uns mehrfache Besuche (mindestens 3) Voraussetzung.

Bitte beachten Sie, dass bei einigen Hunden die Kennenlernphase u.U. deutlich mehr als drei Treffen beinhaltet!

Generell ist es für Hunde enorm wichtig genügend Vertrauen aufzubauen - davon profitieren schlussendlich beide Seiten.
Eine Vorkontrolle bei Ihnen zu Hause liegt uns ebenfalls am Herzen. Zugegeben, so bewahrheiten sich gemachte Angaben. Aber wir können Ihnen ebenfalls beratend zur Seite stehen, wenn ggf. Managementmaß- nahmen für den Einzug des Traumhundes nötig wären.
Zusätzlich helfen Ihnen Empfehlungen dabei den Umzug und die
Eingewöhnung des Hundes optimal zu gestalten
.

Sollten die mehrfachen Besuche bei uns im Tierheim und die Vorkontrolle positiv verlaufen kann ein Probewohnen vereinbart werden.
Verläuft das Probewohnen ebenfalls für Mensch und Hund zufriedenstellend, wird ein Termin zur Vertragsunterzeichnung vereinbart.

Ob während oder nach der Vermittlungsphase, wir sind für Sie da. Und stellen Sie uns auch ungewöhnliche Fragen, wir beantworten sie gerne!

In unserer
Infothek
(Rubrik: Lesenswertes & mehr über Hunde) finden Sie außerdem ein vielfältiges Angebot: Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert!
Manchmal werden wir gefragt, warum wir so viel Aufhebens machen und es so schwer sei einen Hund zu bekommen, schließlich ist Person X seit Jahrzehnten Hundehalter und kenne sich aus, oder Person Y ist schon immer Tierschutzfreund. Leider lassen uns Begebenheiten, bei denen Falschangaben bezüglich der Haltung und des Umgangs gemacht und die Einverständniserklärung des Vermieters oder Arbeitsgebers gefälscht wurden, keine andere Wahl als noch genauer hinzuschauen.

Die Vermittlung soll insgesamt so gut verlaufen, dass der Hund nicht zurückgebracht wird. Das wäre für den Hund, neben weiteren negativen Faktoren, schlicht und einfach ein erneuter Verlust von Sozialpartnern. Oftmals sinkt die Vermittlungschance, da für einige Menschen ein „Rückläufer“ nicht infrage kommt – scheinbar stimmt mit ihm etwas nicht…

Wir sind für unsere Tiere so lange ein Zuhause auf Zeit, bis ihr passender Teampartner zu ihnen findet. Und wer weiß, vielleicht sind Sie es?!

Neues Körbchen - neues Glück: Ein Leitfaden zur Eingewöhnung Ihres Tierschutzhundes
Sichtschutz in unserem Hundehaus
Sichtschutz in unserem Hundehaus

Rollos mindern Stress
Da es uns wichtig ist, den Hunden ein Heim, also einen Raum der Geborgenheit zu bieten, haben wir die blickdichten Folien einiger Zimmer gegen Rollos eingetauscht.
Vielleicht verwundert es Sie, dass man bei manchen Hunden nicht ins „Wohnzimmer“ schauen kann. Warum das so ist möchten wir Ihnen im Folgenden erörtern.
Es kann sein, dass der Hund beim Tierarzt war und dort eine anstrengende Zeit oder sogar eine Operationen hinter sich gebracht hat. Der Sichtschutz gibt ihm die Privatsphäre, die er zur Erholung und Genesung benötigt.
Ebenso ist es möglich, dass einer unserer Schützlinge zwar den Kontakt zu seinen vertrauten Personen braucht, aber mit dem „Schaufenstersitzen“ während der Öffnungszeit (noch) überfordert ist. Durch den hohen Stress reagiert er dann mit entsprechenden Symptomen, bis hin zu distanzforderndem Verhalten. Lernpsychologische und letztendlich gesundheitliche Probleme sind die Folge. Für den Besucher kommt so ein „auffälliger“ Hund nicht in Frage. Und das Ergebnis ist, dass keiner von diesem Kontakt profitiert hat.

Ganz besonders wichtig!!
Sollten Sie vor einem Zimmer stehen, dessen Rollo heruntergelassen ist, die Beschreibung des Hundes an der Tür hat aber Ihr Interesse geweckt, so sprechen Sie uns an.
Versuchen Sie bitte in Rücksichtnahme auf den Hund nicht das Rollo zur Seite zu schieben, um doch mal kurz einen Blick zu erhaschen!
Die Türen sind selbstverständlich ebenfalls geschlossen zu halten!

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und ein Kennenlernen mit einer Bezugsperson ist für den Hund in vielfacher Hinsicht günstiger.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Soziale Kontakte sind im Tierheimalltag i.d.R. weniger möglich wie es optimaler Weise sein sollte. Hunde sind allerdings sehr soziale Wesen. Eine länger anhaltende Nichtbeachtung schmerzt förmlich - dies ist übrigens wissenschaftlich bewiesen. Durch die Rollos haben wir den Bonus, dass wir beim Erledigen der anfallenden Arbeiten und damit verbundenen ständigen Vorbeigehen an den Zimmern, Blickkontakt mit den Hunden aufnehmen und ihnen einen kleinen Gruß senden können. Wahrgenommen zu werden und dabei in ein freundliches Gesicht zu sehen ist einfach etwas Angenehmes, oder?

Wir können die Rollos außerdem individuell einsetzen. So gelingt es z.B. unsicheren und ängstlichen Hunden schneller und einfacher sich an unsere Aktivitäten im Gang zu gewöhnen.

Natürlich haben Hunde neben dem optischen Sinn noch eine hervorragende Nase und sehr gute Ohren (und bestimmt einen 7. Sinn). Viele Hunde nehmen aber einen Sichtschutz zur Stressreduktion gerne an, daher bekommen sie diesen bei uns.

Danke, Susanne für die Idee und Bernhard für die Befestigung! :)
Sichtschutz in unserem Katzenhaus
Sichtschutz in unserem Katzenhaus
Rollos mindern Stress
Da es uns wichtig ist, den Katzen ein Heim, also einen Raum der Geborgenheit zu bieten, haben wir die Zimmer mit Rollos ausgestattet.
Vielleicht verwundert es Sie, dass man bei einigen Samtpfoten nicht ins „Wohnzimmer“ schauen kann. Warum das so ist möchten wir Ihnen im Folgenden erörtern.

Es ist möglich, dass einer unserer Schützlinge zwar den Kontakt zu seinen vertrauten Personen braucht, aber mit dem „Schaufenstersitzen“ während der Öffnungszeit (noch) überfordert ist. Durch den hohen Stress reagiert er dann mit entsprechenden Symptomen (Konflikte in der Gruppe oder mit Menschen, Unsauberkeit, usw.) Für den Interessenten kommt so ein „auffällige“ Katze dann i.d.R. nicht in Frage.
Genauso gut kann es sein, dass der Stubentiger beim Tierarzt war und dort eine anstrengende Zeit oder sogar eine Operation hinter sich gebracht hat. Der Sichtschutz gibt ihm die Privatsphäre, die er zur Erholung und Genesung benötigt.
Soziale Kontakte sind im Tierheimalltag i.d.R. weniger möglich wie es optimaler Weise sein sollte. Eine länger anhaltende Nichtbeachtung schmerzt förmlich - dies ist übrigens wissenschaftlich bewiesen. Durch die Rollos haben wir den Bonus, dass wir beim Erledigen der anfallenden Arbeiten und damit verbundenen ständigen Vorbeigehen an den Zimmern, Blickkontakt mit den Katzen aufnehmen und ihnen einen kleinen Gruß senden können. Wahrgenommen zu werden und dabei in ein freundliches Gesicht zu sehen ist einfach etwas Angenehmes, oder?

Wir können die Rollos außerdem individuell einsetzen. So gelingt es z.B. unsicheren und ängstlichen Katzen schneller und einfacher sich an unsere Aktivitäten im Gang zu gewöhnen.

Natürlich haben Katzen neben dem optischen Sinn noch sehr gute Ohren (und bestimmt einen 7. Sinn). Viele Katzen nehmen aber einen Sichtschutz zur Stressreduktion gerne an, daher bekommen sie diesen bei uns.

Ganz besonders wichtig!!
Sollten Sie vor einem Zimmer stehen, dessen Rollo heruntergelassen ist, die Beschreibung der Samtpfote an der Tür hat aber Ihr Interesse geweckt, so sprechen Sie uns an.
Versuchen Sie bitte in Rücksichtnahme auf die Katzen nicht das Rollo zur Seite zu schieben, um doch mal kurz einen Blick zu erhaschen!
Die Türen sind selbstverständlich ebenfalls geschlossen zu halten!

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und ein Kennenlernen mit einer Bezugsperson ist für die Katzen in vielfacher Hinsicht günstiger.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Danke, Susanne für die Idee und Bernhard für die Befestigung! :)
Unsere Tierheimbewohner
Unsere Tierheim-Hunde
Meerschweinchen
(Zwerg-) Kaninchen
Fische & Reptilien
Pferde & Ponys
Babykatzen
Erwachsene Katzen
Vögel
Mäuse