Tel. 0 88 21 - 559 67 | Notfallnummer: 0160 - 951 342 00 | info@tierheim-garmisch.de
Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.
Goethe
Vortragsreihe 2017
Liebe(r) Hundefreund(in)!

Wissenswertes rund um den Hund: Respektvoll ~ fair ~ anders!
Unter diesem Motto stehen die neuen Themenabende mit unserer Hundetrainerin Susanne Rosenhäger.

Die einzelnen Vorträge sind mit viel Fachverstand und Herz erfüllt, und werden durch PowerPoint-Präsentationen, Bild- sowie Videomaterial unterstützt.

Ziel ist es, Sie:
zum Perspektivenwechsel einzuladen,
unabhängig zu machen,
für Hunde und ihre Bedürfnisse zu sensibilisieren,
für einen Führungsstil und Umgang mit Hunden zu begeistern, der jederzeit von Respekt und Achtsamkeit geprägt ist,
zu ermuntern mit und von Hunden zu lernen.
Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.
Goethe
Wann & Wo?
Beginn der Vorträge: 18.00Uhr
Veranstaltungsort: Multimediaraum im Tierheim
Kosten jeweils: 9,-€/Person

Der Erlös kommt unseren Tieren zugute!
Für Tierheimgassigeher ist der Eintritt frei!

Tipp: Nehmen Sie sich etwas zum Schreiben mit und ebenfalls nicht vergessen: Gute Laune und Mut für Neues!

Entscheiden Sie im Interesse Ihres Hundes ob die Mitnahme zu der Veranstaltung wirklich von Vorteil ist!

Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungskalender 2017
Montag, 03.07.2017
Gedanken- und Gefühlswelt der Hunde

Wie Hunde denken, lernen und fühlen
Nach einer kurzen Zeitreise zur Forschung im Wandel erhalten Sie einen Einblick in die heutigen Erkenntnisse wie Hunde denken und fühlen. Danach hören Sie welche Lernprinzipien es gibt und was für Faktoren das Lernen beeinflussen. Sie werden außerdem in die Lage versetzt die Zusammenhänge zwischen Gefühlen und Lernen besser zu erkennen und in den Alltag zu integrieren.
Tauchen Sie ein in die spannende Welt im Hundekopf und lernen Sie Ihren Teampartner auf vier Pfoten von einer anderen Seite kennen - für ein erfüllendes Zusammenleben!
Montag, 07.08.2017
Motivationsformen – die Qual der Wahl?

Ihre Unterscheidung, (Aus)Wirkungen und Konsequenzen für die Mensch-Hund-Beziehung
Heutzutage werden Hundehalter auf vielen Wegen mit Tipps und (Schnell)Anleitungen diverser (sozialer) Medien, Beiträgen, Sendungen, usw. konfrontiert. Motivation spielt hierbei früher oder später eine wichtige Rolle.
In diesem Vortrag lernen Sie die grundverschiedenen Motivationsformen zu differenzieren und die dazugehörigen Trainingselemente/Zubehöre genauer kennen. Ihre Wirkungsweisen und die damit verbundenen Konsequenzen werden zudem veranschaulicht.
Treffen Sie die richtige Wahl – zum Wohle Ihres Hundes!
Montag, 04.09.2017
Optimales Lernen und Lehren

Wissenswertes für ein sanftes und optimales Training und einen harmonischen Alltag
Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, wie Wahrnehmung die Einstellung zum Hund unbewusst beeinflusst und welche Formen der Kommunikation sinnvoll sind. Eine Vielfalt an modernen, fairen Trainingstechniken, incl. adäquater Korrektur, wird Ihnen mit auf den Weg gegeben. Sie werden staunen, dass selbst ältere oder scheinbar schwer erziehbare Hunde beginnen zu kooperieren und gerne Neues lernen!
Ein Vortrag für mehr Spaß, Vertrauen und Erfolg – für Mensch und Hund!
Montag, 02.10.2017
Beschwichtigungssignale

Calming Signals – feine Kommunikation mit großer Wirkung
Als sehr soziale Lebewesen sind Hunde in ihrem Ausdrucksverhalten vielfältig und komplex. Dazu gehören ebenso die sogenannten Beschwichtigungssignale.
In diesem Vortrag werden die einzelnen Beschwichtigungssignale vorgestellt und Sie erfahren mehr darüber wann und in welchem Kontext sie eingesetzt werden.
Jeder, der Hunde wirklich verstehen und besser einschätzen möchte, sollte über diese Signale Bescheid wissen – für ein respektvolles Miteinander!
Montag, 06.11.2017
Angst macht das Leben AUS!

Angsthunde richtig verstehen und den Alltag gestalten
mit Gastreferentin Bettina Specht (
www.HUNDESCHULE-TIROL.at
)

Die Angst eines Hundes hat viele Gesichter und erfordert vom Menschen und dem Umfeld viel Einfühlungsvermögen, Kreativität, Wissen und vor allem Zeit.
Einen Zugang zur Angst bekommt man nur, wenn man versteht, was bei Angst überhaupt in Kopf und Körper passiert.
Wie kann man den uns anvertrauten Hunden adäquat helfen?
Machen Sie sich mit den Angstmechanismen vertraut, lernen Sie wirklich sinnvolle Trainingsansätze kennen und nehmen Sie tagesstrukturierende Maßnahmen mit nach Hause, die das Zusammenleben deutlich erleichtern; wie immer: Respektvoll – fair – anders!
Ein herzliches Dankeschön im Voraus an Bettina Specht, sie verzichtet zugunsten unserer Tiere auf ein Honorar!

Foto von Bettina Specht
Empfehlung

Angsthunde
Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze
Bettina Specht
animal learn Verlag
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Lesenswertes & mehr über Hunde
Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert
In unserer
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Hunde" - gibt es von A wie "Abschied für länger" bis W wie "Wir sind ein Team" immer wieder Neues zu entdecken!