NOTFALLNUMMERN >

Telefonzeiten: Mo-So 13:00 - 16:30 | Tel. 08821 - 559 67
Vermittlungszeiten nur nach tel. Terminvereinbarung
Besuchszeiten: Mi-So 14:00 - 17:00 (Mo/Di geschlossen)
JETZT SPENDEN >
Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.
Albert Schweitzer
Online Live-Events
Wissenswertes rund um den Hund: Respektvoll ~ fair ~ anders!
Liebe:r Hundefreund:in!

Die Vorträge aus der Reihe "Wissenswertes rund um den Hund: Respektvoll ~ fair ~ anders!" von unserer Initiatorin Susanne Rosenhäger sind mit neuen Themen online - live über Zoom!
Und es gibt noch eine Veränderung: Bettina Neuner (zert. animal learn Hundetrainerin, allgemein beeidete & gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Hunde, Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Referentin, Vizepräsidentin der VÖHT und Buchautorin) wird die Themen mit Leben füllen.
Seit Beginn der Vortragsreihe, genaugenommen seit 2017, war Bettina Neuner (da noch Specht) kontinuierlich als Gastreferentin dabei und überzeugte stets mit ihrem breitgefächerten Fachwissen und großem Herz für Hunde – immer abgerundet mit einer Portion Humor.
Wir freuen uns sehr, sie an Bord zu haben!
Wer jetzt schon mehr über Bettina und ihre Arbeit in Erfahrung bringen möchte, der kommt hier zur -->
www.HUNDESCHULE-TIROL.at
und hier zur -->
www.HUNDEPENSION-TIROL.at
Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin,
dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.
Albert Schweitzer
Für ein tierisch-glückliches Zusammenleben
Alle Online-Veranstaltungen (aufbereitet mit PowerPoint-Präsentationen und Videos) sind live und beruhen weiterhin auf einem ganzheitlichen Ansatz, moderner Kynologie sowie einem ethischen Leitgedanken. Damit wird selbstverständlich konsequent auf den Einsatz von Meidemotivation, samt dazugehörigem Equipment, verzichtet. Das Wohlergehen deines Hundes steht im Vordergrund.

Wir möchten dich
zum Perspektivenwechsel einladen.
unabhängig machen.
für Hunde und ihre Bedürfnisse sensibilisieren.
für einen Führungsstil und Umgang mit Hunden begeistern, der jederzeit von Respekt und Achtsamkeit geprägt ist.
ermuntern mit und von Hunden zu lernen.

>>> Noch nie war es so einfach neue Erkenntnisse zu sammeln und gleichzeitig Gutes zu tun! <<<
Veranstaltungskalender 2022
Sei auch du dabei!
12.01.2022 um 19°°
Schmerzen beim Hund
Schmerzen beim Hund

Tiere zeigen ihre Schmerzen oft sehr spät. Aus Überlebensgründen verstecken sie Schmerz, denn in der freien Natur sind sie sonst ein leichtes Opfer. Dies gilt zum Teil auch noch für unsere Haushunde. Wenn sie jaulen oder winseln, sich nicht mehr bewegen oder nicht mehr fressen, ist der Schmerz oft schon weit fortgeschritten.
Natürlich möchte jeder Mensch den Schmerz seines Hundes früh genug erkennen und deswegen geht es in diesem Vortrag um Schmerzen:

Was ist Schmerz überhaupt?
Wie zeigen Hunde Schmerz? Was sind typische Symptome?
Wie wird Schmerz im Körper weitergeleitet und verarbeitet?
Gibt es Ähnlichkeiten zu anderen Verhaltensweisen, z.B. zur Angst?
Was gibt es derzeit für Schmerzmittel für Hunde?
Fallbeispiele für Schmerzen beim Hund

Es wird keine Aufzeichnung geben!
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Schmerzen beim Hund.pdf (285,32K)
09.02.2022 um 19°°
Clicker, Marker und Target
Clicker, Marker und Target

Was ist das alles und wofür braucht man es?
Ganz oft werde ich gefragt, was hälst Du denn vom Clickern? Oder was ist denn eigentlich ein Markerwort? Braucht man das wirklich? Nicht wenige Menschen lehnen den Clicker einfach ab, weil es neumodischer Kram ist und man doch nicht ständig mit so einem Knackfrosch herum laufen will. Viele sind dann überrascht, dass ich mal Clicker-Gegner war und heute nicht mehr ohne Clicker arbeiten möchte. Denn bei uns am Mooserhof werden nicht nur die Hunde, sondern auch die Hühner und die Minschweine mit dem Clicker trainiert.

In Sachen „Clicker- oder Markertraining“ sind viele mit einem anständigen Halbwissen unterwegs. Wenn dann ein Clicker-Fan noch von seinem neuen Target erzählt, steigen viele aus und wollen von diesem Thema nichts mehr wissen. In diesem Vortrag wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen:

Was ist Clickertraining? Wie ist es entstanden?
Was ist Markertraining? Gibt es einen Unterschied zum Clickertraining?
Was gibt es für Einsatzgebiete für den Clicker und den Marker?
Fast alle, die clickern, benutzen auch ein Target? Wofür braucht man das?
Was sind Vor- bzw. Nachteile dieser Art des Trainings?
Beispiel für erste Einstiegsübungen mit dem Clicker/Marker

Im Vortrag wird es einige Videos zum Clickertraining mit Hunden, aber auch anderen Tieren geben und möglicherweise hat der ein oder andere dann Lust auf mehr…

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Fotos: Bettina Neuner
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Clicker, Marker und Target.pdf (386,58K)
09.03.2022 um 19°°
Körpersprache
Körpersprache

Was will mir mein Hund sagen?
Unsere Hunde reden sehr deutlich mit uns, allerdings verstehen wir Menschen sie oft nicht. Sie kommunizieren über Körpersprache. Ein Lecken über den Fang, das Anheben der Pfote oder die Verlagerungen des Körperschwerpunkts, u.v.m., sind Botschaften für uns Menschen.

Wenn wir Menschen Körpersprache von Hunden lesen und richtig interpretieren können, sind viele kritische Situationen vermeidbar. In diesem Vortrag machen wir einen kleinen Ausflug in die hündische Sprache, der bestimmt zu einigen Aha-Erlebnissen führt.

Beschwichtigungssignale des Hundes
Ausdrucksverhalten bei Angst und Aggression
Körpersprache beschreiben und richtig interpretieren
Können wir antworten? - Einsatz der eigenen Körpersprache

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Fotos: Bettina Neuner
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Körpersprache.pdf (403,35K)
13.04.2022 um 19°°
Spielen die noch...
Spielen die noch...

... oder mobben die schon?
Die Zahl von Hunden, die Angst vor anderen Hunden haben, steigt explosionsartig an. Viele dieser Hunde haben sehr schlechte Erfahrungen beim "Spielen" mit anderen Hunden gemacht, sei es in Spielgruppen, in der Freilaufzone oder einfach beim Spaziergang.

Hört man sich einmal um, wie die Menschen Spiel definieren, hört man die unterschiedlichsten Sachen. Und wie so oft in der Hundewelt: die Fronten sind verhärtet.
Da gibt es die Gruppen, die die Hunde sich selbst überlassen, weil sie das schon unter sich ausmachen. Das tun sie auch, aber im Ergebnis gibt es nicht selten traumatisierte Hunde. Denn wenn der Hovawart etwas mit dem Yorkie ausmacht...?
Die anderen Gruppen lassen ihre Hunde gar nicht mit anderen Hunden spielen, damit sich die Hunde voll und ganz auf ihre Menschen und das Training konzentrieren. Viele dieser Hunde sind im Umgang mit anderen Hunde komplett sozial inkompetent.

Wie immer liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte dieser Extreme. In diesem Vortrag klären wir:

Was ist Spiel? Welche Funktionen hat es in der Hundewelt?
Hat Spielen eine eigene Körpersprache?
Was spielen unsere Hunde denn so?
Spielt jeder Hund?
Wie kann ich sehen, ob es sich um Spiel oder Mobbing handelt? Wann muss ich als Mensch eingreifen?
Was muss ich tun, wenn es beim Spielen doch zu einem Zwischenfall kommt?
Welche Möglichkeiten habe ich einem Angsthund zu helfen, bei dem Mobbing die Ursache der Angst ist?

Der Vortrag enthält viele Videos und Bilder, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Er soll allen Hundemenschen helfen, Spiel von Mobbing zu unterscheiden. Nur mit diesem Wissen kann ich als Mensch adäquat eingreifen und diesen Grund für traumatische Erfahrungen von Hunden ausmerzen.

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Fotos: Bettina Neuner
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Spielen die noch-oder mobben die schon.pdf (428,21K)
11.05.2022 um 19°°
Angsthunde
Angsthunde

Praktische Tipps
Das Wichtigste zuerst: Angst ist eine der vielfältigsten und individuellsten Emotionen, die es gibt. Natürlich liegt der Wunsch nach einer „Quickfix“-Lösung nah – wenn Schritt 1 bis 10 durchgeführt wird, hat der Hund keine Angst mehr. Die Idee, Angst mit einem Kochrezept zu beseitigen, ist allerdings absurd. Um einem Angsthund zu helfen, muss man an vielen unterschiedlichen Rädchen drehen, wie z.B. Ernährung, Bewegungsübungen, Verbesserung des Schlafs, Schulung des Menschen und vieles mehr. In diesem Vortrag werden echte Fälle vorgestellt und es wird berichtet, welche Maßnahmen gesetzt wurden, um den Hunden zu helfen.

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Foto: Bettina Neuner
Angsthunde

Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze
Bettina Specht
animal learn Verlag
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Angsthunde-Praktische Tipps.pdf (451,42K)
2-Tageswebinar zum Thema mit Bettina bei animal learn
Traumatische Erfahrungen und/ oder mangelnde Sozialisation können dazu führen, dass ein Hund übermäßig starke Ängste entwickelt. Er lebt in einer Welt, in der alle Reize grundsätzlich mit Misstrauen und Angst beantwortet werden, bis sie ihre Ungefährlichkeit unter Beweis gestellt haben. Der Stresslevel dieser Hunde ist erhöht, ihre Lebensqualität deutlich eingeschränkt.

Zu mehr Informationen und zur Buchung geht es
hier
entlang.

Quelle: Textauszug / animal learn
08.06.2022 um 19°°
Schreckgespenst: Dominanz
Schreckgespenst: Dominanz

Hilfe, mein Hund ist dominant! Oder auch nicht?
Kaum steht ein Hund einem Artgenossen oder Menschen gegenüber fällt recht zügig der Begriff Dominanz. Meist gefolgt von Rangordnung, Rudel, Alpha, Rudelführer, usw.. Die tatsächliche Bedeutung dieser Begriffe ist aber eher unklar. Fragt man mal nach, was der Mensch so unter Dominanz versteht, kommen die unterschiedlichsten Antworten. Und obwohl anerkannte Studien längst eine völlig andere Sichtweise auf die Dominanz und damit auf den besten Freund des Menschen offenbaren, halten sich die Ansichten und damit einhergehenden Umgangs-/Erziehungsformen hartnäckig – zum Leidwesen der Hunde.
Wir schaffen Klarheit und zeigen wie Hunde wirklich sind.

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Foto: Bettina Neuner
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Schreckgespenst-Dominanz.pdf (376,48K)
13.07.2022 um 18°° (!)
Zecken beim Hund – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Zecken beim Hund

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Es gibt kaum jemanden, der sie mag – Zecken. Dank Klimawandel sind die Spinnentiere nicht mehr nur im Sommer, sondern fast ganzjährig aktiv.

Besonderer Schutz ist oft im Urlaub notwendig. Denn gerade im Süden Europas gibt es noch andere Zeckenarten als den Holzbock, die teils schwere Krankheiten übertragen können.

Im ersten Teil des Vortrags geht es um die Zecke und ihre Lebensgewohnheiten:
Wie leben sie? Und noch wichtiger, was überleben sie alles?
Wichtig für uns Hundehalter, welche Krankheiten übertragen sie und wie kann man sie erkennen?

Im zweiten Teil geht es um die Bekämpfung von Zecken:
Wie wirken Spot-on´s, Zeckenhalsbänder oder -tabletten? Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Wie wirken die "natürlichen" Mittel gegen Zecken? Was gibt es hier am Markt? Sind sie nebenwirkungsfrei? Wirken sie überhaupt?

Es geht nicht darum, einen bestimmten Schutz zu priorisieren, sondern Wissen rund um die Zecke und ihre Bekämpfung zu vermitteln, sodass jedes Mensch-Hund-Gespann eine unbeschwerte Zeit genießen kann.

Dauer diesmal incl. Pause und Fragerunde 2,5 Stunden

Es wird keine Aufzeichnung geben!
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Zecken beim Hund.pdf (416,34K)
10.08.2022 um 19°°
Wunderbare Welt der Hunde-Sinne
Wunderbare Welt der Hunde-Sinne

Wie erlebt der Hund die Welt ?
Der Irrglaube, dass Hunde farbenblind sind und nur schwarz-weiß sehen, hält sich immer noch hartnäckig. Auch das Gerücht, dass Hunde, die Käse essen, nicht mehr riechen können, macht immer wieder die Runde.

In diesem Vortrag geht es um die Sinneswahrnehmungen der Hunde und den aktuellen Stand der Forschung. Denn die Wissenschaft hat in den letzten Jahren einfach Erstaunliches über unsere Hunde herausgefunden. Sie hören die Mäuse auf Ultraschallfrequenz unter der Erde piepsen. Objekte, die sich nicht bewegen, können die Hunde nicht scharf sehen. Obwohl sie so gerne fressen, haben sie weniger Geschmacksrezeptoren als der Mensch. Dafür ist die Nase der Hunde ein wahres Wunder.

Auf dieser Reise durch die Welt der Hunde-Sinne stoßen wir ganz sicher auf neue Einblicke. Zusätzlich gibt es Informationen darüber, wie das neue Wissen sinnvoll im Alltag und Training eingesetzt und sogar bei Problemverhalten helfen kann.

Es wird keine Aufzeichnung geben!

Foto 1: Bettina Neuner
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Wunderbare Welt der Hunde-Sinne.pdf (366,43K)
14.09.2022 um 19°°
Schreckgespenst: Kastration
Schreckgespenst: Kastration

Das Thema Kastration des Hundes wird schon seit Jahren sehr heiß diskutiert. Während die einen die Kastration radikal ablehnen, vereinbaren die anderen schon bei der ersten Impfung den Termin für eine Frühkastration.
Es kursieren viele Gerüchte, Empfehlungen und Geschichten rund um die Kastration und ihre Folgen: Der Hund wird dick und/oder inkontinent. Ängste werden verstärkt, bzw. können nicht mehr mit dem Hund bearbeitet werden. Der Hund wird psychisch nicht erwachsen. Die Lebensfreude lässt nach, usw.
Aber ist das wirklich so?

In diesem Vortrag bringen wir Ordnung in den Dschungel von Informationen rund um das Thema Kastration:
Erklärung der Begrifflichkeiten – Unterschied Kastration und Sterilisation
Was passiert bei der OP? Wann ist der Hund wieder fit?
Wann ist eine Kastration sinnvoll und bei welchem Problem hilft sie sicher nicht?
Welche Nebenwirkungen gibt es tatsächlich?

Dieser Online-Vortrag vermittelt eine fundierte und aktuelle Wissensbasis, um eine individuelle Entscheidung zu treffen. Denn ob eine Kastration durchgeführt wird oder nicht, ist abhängig von jedem einzelnen Mensch-Hund-Team und seinem jeweiligen Lebensumfeld.

Es wird keine Aufzeichnung geben!
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Schreckgespenst_Kastration.pdf (336,83K)
09.11.2022 um 19°°
Silvesterangst beim Hund
Update vom 07.11.2022
Leider ist unsere Referentin krank, daher muss der Vortrag abgesagt werden!

Silvesterangst beim Hund

Nicht alle Hunde haben Angst vor der Knallerei an Silvester, aber doch einige. Anlass genug für einen "Silvester"-Vortrag!

Folgende Fragen werden uns beschäftigen:
Wie kommt die Angst in den Kopf?
Wo wird sie gespeichert?
Lässt sie sich löschen?
Was sind die typischen Angstauslöser an Silvester?
Kann ich den Hund mit Nahrungsergänzungsmitteln oder auch Tabletten helfen?
Wie kann ich trainieren?
Was gibt es sonst noch für Hilfsmittel?
Management - wie kann ich die Tage rund um Silvester sinnvoll gestalten?
Was sollte man besser nicht tun?
Welche Rolle spielt die Stimmungsübertragung zwischen Mensch und Hund?

Gerade der Dezember ist häufig eine sehr stressige Zeit für Mensch und Hund, die an Silvester ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der Vortrag enthält viele praktische Tipps, um den Jahreswechsel gut zu überstehen.

Es wird keine Aufzeichnung geben!
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Silvesterangst beim Hund.pdf (344,55K)
14.12.2022 um 19°°
Wenn Hunde bellen...
Wenn Hunde bellen...

... dann hat das einen guten Grund
Und um diesen zu entschlüsseln, hören wir uns die verschiedenen Klangbilder an und setzen sie in den passenden Kontext. Bellen Hunde sind damit auch immer unterschiedliche Emotionen verbundenen - und erhöht. Es gilt also, Hunde nicht einfach mit strengem Vorgehen und aversiven Mitteln „stumm zu schalten“, sondern das Normalverhalten von Problemverhalten zu differenzieren, die Ursachen zu finden und auf tierschutzkonforme, effektive Art und Weise zu trainieren.

Es wird keine Aufzeichnung geben!
Online Live-Events_Tierheim Garmisch_Wenn Hunde bellen.pdf (314,24K)
~ ~ ~
Du hast noch Fragen? Hier gibt’s die Antworten!
Wie kann ich mich anmelden?
1. Schritt: Schriftliche Anmeldung
Bitte melde dich bei Susanne frühzeitig und ausschließlich per eMail über folgenden Kontakt an:
events@tierheim-garmisch.de

Eine Anmeldebestätigung mit Zugangslink für Zoom gelangt dann in dein eMail-Postfach.
Ggf. bitte im Spam-Ordner nachsehen!
Was kostet mich die Teilnahme?
2. Schritt: Überweisung der Teilnahmegebühr
Mit der Anmeldebestätigung bekommst du außerdem alle Informationen für die Überweisung zugesendet.
Ein Online Live-Event dauert incl. Fragen 2 Stunden und der Kostenbeitrag liegt jeweils bei lediglich 15,-€!
Wie immer kommt der Erlös im vollen Umfang unseren Tieren zugute. :)
>>> Noch nie war es so einfach neue Erkenntnisse zu sammeln und gleichzeitig Gutes zu tun! <<<
Welche technische Voraussetzung benötige ich?
3. Schritt: Zum Event Einloggen
Benötigt wird eine gute Internetverbindung und dein PC, Laptop oder mobiles Endgerät muss Videos und Ton abspielen können.
Wenn der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist, wirst du unmittelbar vor der Veranstaltung freigeschaltet.
Innerhalb des Events kannst du dich interaktiv mittels Textnachricht oder ggf. Wortmeldung beteiligen.
Die Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet!
~ ~ ~
Lass dich weiter inspirieren!
Lesenswertes & mehr über Hunde

Präventiv ~ aufschlussreich ~ bedürfnisorientiert
In unserer
Infothek
- Rubrik "Lesenswertes & mehr über Hunde" - gibt es von A wie "Abbruchsignale" bis W wie "Wir sind ein Team" immer wieder Neues zu entdecken!

Viel Spaß beim Stöbern und Erkenntnisse sammeln!